Jede Woche fragen wir in den Möglinger Nachrichten nach einem alten schwäbischen Wort und bringen in der nächsten Woche die Auflösung. Alle blauen Begriffe sind vertont und können angehört werden. [grundsätzliches] [schwäbische Sprüche] hier ist eine schöne und umfassende Beschreibung unseres schwäbischen Landes |
![]() |
!!!! hier gibt es viele schwäbische Gedichte und Geschichten !!!! | ||
Unsere Vorfahren haben seit Jahrhunderten schwäbisch geschwätzt und z. T. auch geschrieben. Schwäbisch gehört zu unserer Vergangenheit, es ist ein Kulturgut, das erhalten werden muss. Natürlich hat sich auch der Dialekt in den letzten 100 Jahren stark verändert. Die Aussprache war wesentlich akzentuierter, mit vielen Begriffen aus der Landwirtschaft könnte man heute nichts mehr anfangen. Die Sprache verändert sich laufend mit der gesamten Umwelt und Umgebung. Seit dem 14.11.2002 haben wir nun über 950 alte schwäbische Wörter in den Möglinger Nachrichten veröffentlicht. Mit den Breschtleng, also Erdbeeren fing alles an. Es gibt noch aber noch mehr! | ||
lfd Nr. | Begriff | Erläuterung |
972 | des hau i au | es geit's nägschte Woch |
971 | vermagga | Eine Magga ist eine kleine Beschädigung an einer Sache. Der Gegenstand ist dann vermaggt. Es gibt dann natürlich auch noch die psychischen Macken – Eigenheiten – bei Menschen. |
970 | verdeffla | Wenn jemand verdeffelt wird, meint man, dass er ordentlich zurechtgewiesen wird. |
969 | schleggich | Wer schleggich ist, ist beim Essen wählerisch, isst nicht alles. |
968 | raubelich | raubelich ist rau, uneben. |
967 | liaderich | Liaderlich ist schlecht, liaderiche Qualität, liadrichs Mensch (Frau), des isch a Liadricher (Mann) |
966 | Hoamet | Hoamet ist die Heimat. Jeder Mensch kann für sich entscheiden, was das für ihn bedeutet. Es kann der Geburtsort sein, der Ort oder die Umgebung wo man aufgewachsen ist oder wo man lange gelebt hat und sich wohlfühlt. Für Möglinger gibt es nur eine: Möglingen. |
965 | schieaba | Schieaba ist nichts anderes als schieben. |
964 | Gleck | Dies ist ein altes schwäbisches Wort aus der Landwirtschaft: A‘ Gleck war eine Schicht Heu auf dem Heuwagen = Gelege. |
963 | benna | benna bedeutet binden, zama-benna = zusammenbinden. |
Hier sind alle Begriffe hinterlegt, bitte Anfangsbuchstaben anklicken:
A | B | D | E | F | G | H | I J | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | V | W | Z |