Jede Woche fragen wir in den Möglinger Nachrichten nach einem alten schwäbischen Wort und bringen in der nächsten Woche die Auflösung. Alle blauen Begriffe sind vertont und können angehört werden. [grundsätzliches] [schwäbische Sprüche] hier ist eine schöne und umfassende Beschreibung unseres schwäbischen Landes |
![]() |
!!!! hier gibt es viele schwäbische Gedichte und Geschichten !!!! | ||
Unsere Vorfahren haben seit Jahrhunderten schwäbisch geschwätzt und z. T. auch geschrieben. Schwäbisch gehört zu unserer Vergangenheit, es ist ein Kulturgut, das erhalten werden muss. Natürlich hat sich auch der Dialekt in den letzten 100 Jahren stark verändert. Die Aussprache war wesentlich akzentuierter, mit vielen Begriffen aus der Landwirtschaft könnte man heute nichts mehr anfangen. Die Sprache verändert sich laufend mit der gesamten Umwelt und Umgebung. Seit dem 14.11.2002 haben wir nun fast 1000 alte schwäbische Wörter in den Möglinger Nachrichten veröffentlicht. Mit den Breschtleng, also Erdbeeren fing alles an. Es gibt noch aber noch mehr! | ||
lfd Nr. | Begriff | Erläuterung |
1027 | drondernai | des geit's nägschte Woch |
1026 | Ofa'raor | Das Ofenrohr wird als Ofa’raor ausgesprochen |
1025 | magiera | Magiera ist ein schwäbisches Wort für vortäuschen. Es wurde häufig verwendet im Zusammenhang von Krankheit / Schmerzen vortäuschen: des isch net so schlemm, der magiert blos. |
1024 | schepfa | Für schöpfen / abschöpfen sagt man schepfa / a’schepfa |
1023 | Äbbiera | Äbbiera sind Kartoffeln. Der Begriff ist wohl vom Wort Erdbirnen abgeleitet, Kartoffeln werden bei uns auch noch oft Grombira genannt |
1022 | schäckich | Schäckich ist im schwäbischen alles, was gefleckt oder übermäßig bunt ist. Als Rinderrasse gibt es das Fleckvieh. |
1021 | Lädda-Gschwätz | Unter einem Läddågschwätz versteht man eine dumme, nichtssagende Äußerung. Lätta ist ein schlechter Boden, der auf hochdeutsch Letten genannt wird |
1020 | Kiasoach |
Kiasoach
ist Gülle. Kühe sind Kia und
soacha ist pinkeln, Wasser lassen |
1019 | Pratza | Pratza sind sehr große kräftige Hände |
Hier sind alle Begriffe hinterlegt, bitte Anfangsbuchstaben anklicken:
A | B | D | E | F | G | H | II | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | V | W | Z |